Der neue Straßenverkehrskodex 2024: Ein umfassender Überblick
Andreas Leiter
Der italienische Straßenverkehrskodex (Codice della strada) wurde im Dezember 2024 durch das Gesetz vom 25. November 2024, Nr. 177, reformiert. Die Neuerungen zielen darauf ab, die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Dieser Rechtstipp beantwortet die häufigsten Fragen zu den wichtigsten Änderungen. Der neue Straßenverkehrskodex trat am 14. Dezember 2024 in Kraft.
Frequently Asked Questions (FAQ)
1. Welche neuen Regelungen gelten beim Fahren unter Alkoholeinfluss?
Die neuen Regelungen gehen einer Nulltoleranz (tolleranza zero) gegenüber alkoholisierten Fahrern aus. Die Sanktionen richten sich wie bisher nach dem gemessenen Blutalkoholgehalt:
Zwischen 0,5 und 0,8 g/l: Geldstrafe zwischen 573,00 und 2.170,00 Euro, Führerscheinentzug von 3 bis 6 Monaten.
Zwischen 0,8 und 1,5 g/l: Geldstrafe zwischen 800,00 und 3.200,00 Euro, Haftstrafe bis zu 6 Monaten und Führerscheinentzug von 6 bis 12 Monaten.
Über 1,5 g/l: Geldstrafe zwischen 1.500,00 und 6.000,00 Euro, Haftstrafe zwischen 6 Monaten und 1 Jahr sowie Führerscheinentzug von 1 bis 2 Jahren.
Zusätzlich wird bei allen Alkoholdelikten ein Abzug von 10 Punkten auf dem Führerscheinkonto vorgenommen. Für Wiederholungstäter (ubriachi recidivi) gilt ein absolutes Alkoholverbot vor Fahrtantritt sowie die Verpflichtung, Fahrzeuge mit einem Alkoholtestsystem (alcolock) auszustatten. Das alcolock verhindert den Fahrzeugstart bei Überschreitung eines bestimmten Blutalkoholwertes.
2. Was sind die wichtigsten Änderungen bei der Nutzung von Mobiltelefonen während der Fahrt?
Die Nutzung von Mobiltelefonen (uso del cellulare) während der Fahrt wird deutlich strenger sanktioniert. Die Geldstrafen liegen nun zwischen 250,00 und 1.000,00 Euro. Wiederholungstäter (innerhalb von zwei Jahren) müssen mit einer noch höheren Strafe und einem Abzug von 10 Punkten auf dem Führerscheinkonto rechnen.
Bei Fahrern mit weniger als 20 Punkten auf ihrem Konto erfolgt ein automatischer Führerscheinentzug:
7 Tage, wenn der Punktestand zwischen 10 und 19 liegt.
15 Tage, wenn weniger als 10 Punkte vorhanden sind.
Kommt es infolge des Gebrauchs eines Mobiltelefons am Steuer zu einem Unfall, wird die Dauer des Führerscheinentzugs verdoppelt.
3. Welche neuen Regeln gelten für Fahranfänger?
Für Fahranfänger (neopatentati) gelten in den ersten drei Jahren nach Erwerb des Führerscheins strengere Vorschriften. Diese umfassen Nulltoleranz bei Alkohol und härtere Strafen bei anderen Verkehrsverstößen.
Einige Details zu den Vorschriften für Fahranfänger, die unter Alkoholeinfluss fahren: Tatsächlich gilt ein absolutes Alkoholverbot, bereits das Überschreiten der Null-Promille-Grenze führt zu verwaltungsrechtlichen Strafen. Bei einem Blutalkoholwert über 0,0 g/l, aber nicht über 0,5 g/l gilt folgendes:
Verwaltungsrechtliche Sanktion - also eine Geldstrafe - in Höhe von 164,00 bis 664,00 Euro;
bei Unfall, erhöhte Geldstrafe auf 328 bis 1.326 Euro und Fahrzeugsperre für 180 Tage;
Punkteabzug: 10 Punkte.
4. Welche Strafen drohen bei Fahrten unter Drogeneinfluss?
Das Fahren unter Drogeneinfluss (guida sotto l’effetto di sostanze stupefacenti) führt ebenfalls zu umgehenden und strengen Konsequenzen. Dabei gibt es eine relevante Neuerung: ein positiver Drogentest reicht aus, unabhängig davon, ob eine psychophysische Beeinträchtigung vorliegt (wie es in der Vergangenheit Voraussetzung war). Die Folgen sind:
Sofortiger Führerscheinentzug: Ein positiver Speicheltest führt zum Entzug des Führerscheins. Eine Neuerteilung ist erst nach drei Jahren möglich (divieto di conseguire la patente).
Polizeiliche Kontrollen: Vor Ort dürfen Beamte Speichelproben entnehmen. Falls dies nicht möglich ist, können Fahrer zu spezialisierten Einrichtungen begleitet werden.
Die Neuerungen setzen auf eine radikale Nulltoleranzstrategie (tolleranza zero). Jedoch steht bereits jetzt die Frage im Raum, ob diese neuen Regeln nicht in Teilen verfassungswidrig sein werden, so zum Beispiel für Patienten, die verschreibungspflichtige Medikamenten einnehmen oder sich einer Schmerztherapie unterziehen.
5. Gibt es neue Vorschriften für Radarkontrollen?
Ja, die Reform bringt strenge Regelungen für die Nutzung von Radarkontrollgeräten (autovelox):
Einsatzort: Autovelox dürfen nur in Bereichen mit hoher Unfallhäufigkeit installiert werden. Auf Straßen mit Geschwindigkeitsbegrenzungen unter 50 km/h (städtisch) oder unter 90 km/h (außerstädtisch) ist der Einsatz verboten.
Kennzeichnungspflicht: Ein Hinweisschild muss mindestens einen Kilometer vor dem Kontrollpunkt angebracht werden.
Regelung bei mehrfachen Verstößen: Bei mehreren Verstößen innerhalb einer Stunde und auf demselben Straßenabschnitt wird nur die schwerste Strafe verhängt, diese jedoch um ein Drittel erhöht.
6. Welche neuen Regeln gelten für Elektroroller?
Die Nutzung von Elektroroller (monopattini elettrici) wird stärker reguliert. Vorgeschrieben sind:
Helm-Pflicht
Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h, in Fußgängerzonen 6 km/h
Nutzung nur auf dafür vorgesehenen Fahrwegen, darunter ausgewiesenen Fahrradpisten und städtischen Straßen (strada urbana) mit einer Geschwindigkeitsbegrenzung von 50 km/h.
7. Lebenslanger Führerscheinentzug – gibt es das?
Ja. Der lebenslange Führerscheinentzug (ergastolo della patente) wird bei schweren Straftaten wie Fahrerflucht nach einem Unfall unter Drogeneinfluss verhängt. Betroffene Fahrer verlieren dauerhaft ihre Fahrerlaubnis.
8. Welche weiteren Verstöße führen zum sofortigen Führerscheinentzug?
Zu diesen Verstößen zählen:
Überfahren einer roten Ampel
Geisterfahrt (circolazione contromano)
Missachtung der Vorfahrt
bei Motorradfahrern: Nichtbenutzung oder falsche Anwendung des Helms
Fehlende Kinderrückhaltesysteme (sistemi di ritenuta).
Fazit:
Die Reform des Straßenverkehrskodex bringt erhebliche Änderungen für alle Verkehrsteilnehmer. Ziel ist, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und Fahrer zu sensibilisieren. Informieren Sie sich über die neuen Regelungen, um Bußgelder und den Entzug des Führerscheins zu vermeiden. Bei Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.